Innovationen und Globalisierung bieten neue Chancen, sind aber auch eine Gefahr für Arbeitsplätze und Einkommen. Die Ungleichheit wird grösser. Die älter werdende Bevölkerung stellt eine Herausforderung für die Altersvorsorge und das Gesundheitssystem dar. Die Klimaerwärmung bedroht die Lebensqualität. Bildung und öffentliche Infrastruktur müssen sich weiterentwickeln, um die neuen Technologien effizient nutzen. Die Regierungen müssen ihre Rolle in der Wirtschaft überdenken. Mehr denn je wird eine Politik benötigt, die auf solider Theorie und empirischen Studien beruht. Lesen Sie hier ein Beispiel (in English), wie Sie Ihr Studium im Bereich Public Policy strukturieren können.
Arbeitgeber: Typischerweise ist die Expertise in Public Policy für Stellen bei Behörden, der OECD, Industrieverbänden, Gewerkschaften oder unabhängigen Denkfabriken sehr gefragt. Forschungsinstitute, die auf den öffentlichen Sektor, soziale Sicherheit oder verwandet Bereich spezialisiert sind, sind ebenfalls interessierte Arbeitgeber, dazu gehören unter anderem das Institute of Fiscal Studies in London, KOF in Zürich, Ifo in Munich, ZEW in Mannheim, IZA Institute of Labor Economics in Bonn, etc.
Um den Master in Volkswirtschaftslehre mit der ausgewiesenen Vertiefung Public Policy abzuschliessen, müssen die Studierenden mindestens 16 ECTS aus den nachfolgend aufgelisteten Kursen erlangen und ihre Masterarbeit im Themenbereich Public Policy verfassen.
8,260,1.00 Public Economics - The Economics of Taxation
|
4 ECTS
|
Frühling |
9,268,1.00 Political Economics |
4 ECTS |
Herbst |
8,252,1.00 Advanced Macroeconomics III: Money and Prices
|
4 ECTS
|
Frühling |
8,250,1.00 Advanced Microeconomics III: Game Theory |
4 ECTS
|
Frühling |
8,268,1.00 Quantitative Economic Policy
|
4 ECTS |
Frühling |
8,262,1.00 Labor Economics: Theory and Applications
|
4 ECTS |
Frühling
|
8,280,1.00 Beyond Homo Oeconomicus: Decision Making and Wellbeing in Economics |
4 ECTS |
Frühling
|
8,286,1.00 Selected Topics in Swiss Public Finance
|
4 ECTS |
Frühling |
9,272,1.00 Economics of Central Banking
|
4 ECTS
|
Herbst |
9,276,1.00 Debt and Fiscal Policy |
4 ECTS |
Herbst |